Was weiß Otto Runck von damals noch zu berichten?

 Vor fuchzich Johr sinn üwerall
noch Rindviecher g´stanne in jedem Stall.
Mer hot se ag´spannt, esch g´fahre uff de Acker
un hot se gemolke un war stets bedacht,
dass jedi Kuh hot im Johe e Kälbel gemacht.
Die Milich esch jedre Familie gut bekumme,
un außerdem hot mer noch Milchgeld eig´numme...


aus "Die Klowesucht"

Feldarbeit Die Bildunterschrift: "Beim Ohmetmachen, 3.Sept. 1941"
Das "Ohmet" oder "Nachheu" ist der zweite Schnitt des Grases, der erste wird in der Regel Heu genannt. Das Ohmet wird im Spätsommer eingefahren. Der zweite Schnitt ist eiweisreicher und daher besser geeignet für die Kuh zur Milchbildung.
Erlenbach Erlenbach Die Hauptstrasse mit dem alten Kopfsteinpflaster.

 

Dazu noch ein Gedicht von Otto Runck: "Erlebach vor hunnert Johr"

 Erlebach vor hunnert Johr -
ehr Leit mer mähnt, des esch nitt wohr!
Wie war do unser Dörfel reich,
die Leit, sie waren alle gleich.
Hän sich ernährt, wie stets bekannt,
vun ehrm Handwerk un ehrm Land,
die Handwerksleit hän kinne lewe,
mer hän ach g´hat drei Einkaufsläde,
vier Wirtschafte in unsre Strooß,
ehr Leit, do war noch ebbes los"
Hän g´hat zwä Schmitt un ach drei Schreiner
un en Balwiere, der hieß Steiner.
Denne Leit gemacht en Wache hän zwä Wachner,
dann hän mer g´hat vier Holzschuhmacher,
drei Maure un en Zimmermann,
en Blechschmitt, wu geflickt die Kann.
Un war die Kann noch gut vun owe,
hot er neigemacht en neier Bore.
Drei Metzger hän die Sau geschlacht
un hän devu ach Worscht gemacht.
es hot ach gäwwe Schneider un Näherinne
un en Schuhmacher, der d´Schuh hot flicke kinne.
En Stuhl- un Sesselmacher wacker,
un en Bäcker, der hot Weck gebacke.
Un guckt mer sich die Stelle a,
do waren ach noch mihner dra.
De Borchemäschder war en Bauer,
die vun heit sinn ach nit schlauer.
Zwä Schullehrer im Dörfel hän gelehrt,
un hän sich kulturell bewährt.
Sie war´n geacht un hän beim G´sangverein dann
un uff de Kircheorgel gestellt ehrn Mann.
En Parre hän mer g´hat für una alää,
un domols war unser´ Kerch bald zu klä.
En Polizeidiener un en Schütz
hän Dorf un Felder treu beschützt.
Für die Viecher, die jeder sich hot gehalte,
hen mer g´hat en Sauhirt un en Bullehalter.
Die Viechhaltung, die war noch owe,
de Millichwache un de Sauhirt sin durchs Dorf gezoche.
E fetti Sau un e guri Kuh
hän ach gedeckt alle Armut zu.
Es Owedesse. - des war noch billich,
es hot immer gewwe Grumbeere un Millich.
Wie hän de Leit sich zamme g´funne
zu viele scheene frohe Stunne.
Die Heiser war´n domols ach noch klänner,
awer verfrore esch drinne känner,
denn Holz hots gewwe im Gemännnewald,
do hot sich wärme kinne jung un alt.
Elektrik hot mer domols nit gekennt,
mit Petroleum hän die Lampe billicher gebrennt.
Am Benzin hot känner misse schbare,
die Leit sin mit em Schubkärchel gefahre.
War ach des Einkumme sellemols begrenzt,
heit esch ach nit alles Gold was glänzt!
Was esch heit in unserm Dörfel los,
de ganze Daach esch leer die Strooß.
Am Morche fahr´n die Leit mit em Auto fort,
un Kummen erschd am Owed wieder in de Ort.
Dann sinn se müd un schlofen an ehrm Fernseh ei,
sie müssen doch am Morche wieder uff de Arwed sei.
Am End vun de Woch schloft mer dann aus,
oder fahrt mit em Auto in d´Welt enaus.
Sunndachs, in de Kerch veel Bänk sinn leer,
weil mancher määnt, er braucht känn Herrgott mehr.
Sinn ach die Heiser groß, so schäi wie früher esch´s doch nimmer,
weil die Familie klänner worre sinn mit wännicher Kinner.
Die Handwerksleit im Dorf kinnten heit nimmi lewe,
es hän ach zugemacht ball alle Einkaufsläde.
Mer braucht ach nimmi en Balwiere,
wer känn Bart hot, der dut sich selwer rasiere.
De Schul esch zu, doe Kinner müssen jetzt uff Kannel,
des esch doch de reinste Völkerwannel.
De Borchemäschder un sein Rat regiert nimmi allää
sie müssen sich richte noch de Verbandsgemää.
En Parre hän mer ach nimmi allää,
weil unser Kirchegemää esch jetzt so klä.
Un wann mer uns nix bessres losse eifalle,
dun mer em Fortschritt ganz zum Opfer falle.
Drum woll´n mer vun dem Alde doch noch ebbes halde,
un zusammehalte - die Junge un die Alde. 

 

Anm.: Balwiere (zu franz. barbe = Bart) „rasieren“, „barbieren“.

Bilder vom alten Dorf  Bilder von der Feldarbeit